Von der Idee zum fertigen Schmuckstück
Beruf kommt von Berufung. Und das trifft auf Christian Heinze zu. Auf der Zeichenakademie in Hanau, einer der ältesten Fachschulen für edelmetallverarbeitende Berufe Europas, hat er seine Fähigkeiten besonders im Bereich Gestaltung perfektioniert und legte erfolgreich seine Prüfung zum Staatl. gepr. Schmuckgestalter und parallel dazu zum Goldschmiedemeister ab.
Beim Entwurf des Schmuckstücks ist ihm eine klare Formsprache wichtig. Die Umsetzung erfolgt maßstabsgenau, präzise, mit handwerklicher und technischer Finesse. Ausgefallene Schmuckstücke mit außergewöhnlichen Lösungen fordern seine Kreativität besonders heraus.
Schmelzen
Bei der Vorbereitung des Materials kann einem schon einmal heiß werden. Unter Einwirkung der großen Gasflamme verflüssigt sich Gold oder Silber glühend rot im Tiegel zum Schmelzgut. Bei der Schmelze ist oberste Priorität, dass das Metall nicht verunreinigt ist. Durch die Zugabe von Borax werden eventuelle Verunreinigungen als Schlacken gebunden.
Schmelzen
Bei der Vorbereitung des Materials kann einem schon einmal heiß werden. Unter Einwirkung der großen Gasflamme verflüssigt sich Gold oder Silber glühend rot im Tiegel zum Schmelzgut. Bei der Schmelze ist oberste Priorität, dass das Metall nicht verunreinigt ist. Durch die Zugabe von Borax werden eventuelle Verunreinigungen als Schlacken gebunden.